Extremwetter: So ist das Haus gut geschützt
Tennisballgroße Hagelkörner zerstören Photovoltaikanlagen, unscheinbare Bäche treten über die Ufer und fluten Keller – extreme Wetterereignisse richteten 2024 Schäden im Wert von 5,5 Milliarden Euro an. Wie können sich Eigentümer schützen?
Sturm, Hagel oder Hochwasser können einer Immobilie stark zusetzen. Sind Bereiche der Außenhaut des Hauses nicht ausreichend gesichert, führt das zu gravierenden Schäden. Wer vorbeugen will, sollte besonderes Augenmerk auf Dach, Fenster, Türen und den Keller legen.
Wie schützen?
„Vor Beginn der Sturmsaison sollten Dächer genau geprüft werden. Lose Ziegel oder unzureichend befestigte Solarpaneele können Anwohner und Passanten gefährden“, rät Thomas Mau von der BHW Bausparkasse. Als präventive Maßnahme helfen Dachklammern, die den Dächern zusätzlichen Halt geben. Hochwasserschutzwände, Absperrschieber oder mobile Rückstauklappen verhindern, dass schmutzige Fluten bei Starkregen ins Haus drücken. Um Hagelschäden an Rollläden zu vermeiden, sollten diese hochgezogen werden: Die Glasfenster halten meist besser stand. Schutz bieten auch Fensterfolien oder Fenster mit der Hagelwiderstandsklasse HW5.
Wie Wertverlust vermeiden?
Nach dem Unwetter sollten Dach, Fassade, Fenster, Türen und Regenleitungen auf Schäden hin untersucht und diese beseitigt werden. Eingedrungene Feuchtigkeit kann zu Schimmelpilzbefall, Hausschwamm oder Schäden an der Bausubstanz führen. „Um im Schadensfall gut abgesichert zu sein, sind Immobilienbesitzende gut beraten, eine Elementarschadenversicherung als Zusatzbaustein zur Wohngebäude- oder Hausratversicherung abzuschließen“, empfiehlt Thomas Mau, Experte von BHW. Derzeit ist hierzulande etwa nur die Hälfte der Gebäude gegen Naturgefahren versichert.
Schäden nehmen zu
Es wird prognostiziert, dass sich die Schäden infolge des Klimawandels bis 2050 mindestens verdoppeln. „Städte, Infrastruktur und Gebäude müssen an die neuen Klimabedingungen angepasst werden“, so Mau. „Das bedeutet auch: weniger Flächenversiegelung, dafür mehr klimaregulierendes Grün.“
Passende Förderprogramme für Ihre vier Wände
Vom Keller bis zum Dach – Staat und Gemeinde fördern Renovierungs- und Sanierungsmaßnahmen rund um Ihr Zuhause. Bei der Vielzahl an Programmen kann man schnell den Überblick verlieren. Mit unserem Online-Fördermittelservice finden Sie alle Förderprogramme, die für Ihr Vorhaben in Frage kommen. Und das deutschlandweit. Lassen Sie sich diese Chance nicht entgehen!
Bundesförderung Effiziente Gebäude (BEG)
Mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) erhalten Sie Unterstützung bei der Sanierung von Gebäuden, die dauerhaft Energiekosten einsparen und damit das Klima schützen. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude kurz BEG fasst frühere Förderprogramme zur Förderung von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien im Gebäudebereich zusammen und unterstützt unter anderem den Einsatz neuer Heizungsanlagen, die Optimierung bestehender Heizungsanlagen, Maßnahmen an der Gebäudehülle und den Einsatz optimierter Anlagentechnik.
Voraussetzung der Förderung durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ist:
- Ihr Wohngebäude steht in Deutschland
- Der Bauantrag liegt bei einer Einzelmaßnahme mind. 5 Jahre, mit einem iSFP mindestens 10 Jahre zurück
- Das Gebäude dient überwiegend zu Wohnzwecken
Zentrale Neustadt
H&H Handrich Moderner Baubedarf GmbH
Landauer Str. 281
67434 Neustadt
Tel.: 06321 4998 - 0
Fax: 06321 4998 - 99
E-Mail: info@handrich-bauzentrum.de
Öffnungszeiten
Zentrale Neustadt
Baustoffe:
Montag - Freitag | 7:00 Uhr - 18:00 Uhr |
Samstag | 8:00 Uhr - 13:00 Uhr |
Handrich Living:
Montag - Freitag | 8:30 Uhr - 18:00 Uhr |
Samstag | 9:00 Uhr - 13:00 Uhr |
Niederlassung Alsheim
Montag - Freitag | 7:00 Uhr - 17:00 Uhr |
Samstag | 7:30 Uhr - 12:00 Uhr |
Niederlassung Frankenthal
Montag - Freitag | 7:00 Uhr - 17:00 Uhr |
Samstag | 7:30 Uhr - 12:00 Uhr |
Niederlassung Grünstadt
Montag - Freitag | 7:00 Uhr - 17:30 Uhr |
Samstag | 7:30 Uhr - 12:00 Uhr |
Niederlassung
Waghäusel/Wiesental
Montag - Freitag | 7:00 Uhr - 17:00 Uhr |
Samstag | 7:30 Uhr - 12:00 Uhr |
