Sicherheit vor Hochwasser und Starkregen: Tipps für Hauseigentümer
Keller oft größte Schwachstelle - Außenbereich mit viel Schutz-Potenzial - bei Neubau gleich mitdenken und Nachrüstung vermeiden
Um ihre Häuser vor Hochwasser und Starkregen zu schützen, sollten Hauseigentümer geeignete Maßnahmen ergreifen. Darauf weist die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online (www.co2online.de) hin. Denn durch die steigenden Temperaturen nimmt auch das Risiko für Starkregen und Hochwasser zu.
Keller absichern: Fenster und Abwassersystem optimieren
Wenn es um Hochwasser geht, ist der Keller die größte Schwachstelle des Hauses. Vor allem Fenster und Abwasserrohre sind oft nicht ausreichend gesichert.
Normale Kellerfenster sind dem Druck des Wassers nicht lange gewachsen. Um hier die Sicherheit zu erhöhen, können einfache oder größere Umbauten nötig sein. Eine Möglichkeit besteht darin, Kellerfenster und Lichtschächte mit Abdeckungen oder Klappen auszustatten – eine andere sind Fenster, die sich nach außen statt innen öffnen.
Auch das Abwassersystem kann bei starkem Regen schnell überlastet werden. Das führt oft dazu, dass Regen, Abwasser und Fäkalien ins Haus zurückfließen. Rückstauklappen oder Rückstauventile verhindern das Eindringen von Wasser. Auch nachträglich können solche Rückstauverschlüsse problemlos installiert werden.
Außenbereich verbessern: Wasser versickern lassen und speichern
Außerhalb des Hauses ist Entsiegeln eine wirkungsvolle Maßnahme gegen Hochwasser und Starkregen. Versiegelte Flächen wie Asphaltstraßen oder Betonflächen verhindern, dass Regenwasser im Boden versickert, und führen zu Oberflächenabfluss und Überflutungen. Entsiegelung verringert nicht nur das Hochwasserrisiko, sondern fördert auch die ökologische Vielfalt und verbessert das Mikroklima.
Eine weitere effektive Maßnahme im Außenbereich ist der Einbau einer Drainage. Durch Gräben mit Filtervlies, Drainagekies und Rohre kann Regen- oder Stauwasser gezielt abgeleitet werden. Das ist besonders sinnvoll bei Ton- oder Lehmböden oder älteren Häusern, die anfällig für aufsteigendes Sickerwasser sind. Um Planung und Installation einer Drainage sollten sich jedoch Fachleute kümmern, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.
Auch eine Regenwasserzisterne hilft dabei, den Hochwasserschutz zu verbessern. Mit einem ober- oder unterirdischen Behälter lässt sich das Wasser von Dächern und anderen Oberflächen aufnehmen und die Kanalisation entlasten. Das gesammelte Regenwasser kann von Hauseigentümern zum Beispiel für den Garten genutzt werden.
Neubau: Schutz vor Starkregen und Hochwasser gleich mitdenken
Bei Neubauten sollte der Hochwasserschutz schon in die ersten Pläne einfließen. So kann das Risiko teurer Hochwasserschäden kostengünstig reduziert werden und es sind keine teuren Nachrüstungen nötig:
- flüssigkeitsdichte Kellerfenster
- erhöhter Eingangs- und Garagenbereich
- Rückstauverschlüsse und Pumpe für Abwässer aus tiefliegenden Bereichen
- Verzicht auf sensible Installationen in hochwassergefährdeten Etagen
Weitere praktische Tipps und wichtige Informationen zum Hochwasserschutz und ähnlichen Themen finden Sie in unserem Dossier Anpassung an den Klimawandel.
Passende Förderprogramme für Ihre vier Wände
Vom Keller bis zum Dach – Staat und Gemeinde fördern Renovierungs- und Sanierungsmaßnahmen rund um Ihr Zuhause. Bei der Vielzahl an Programmen kann man schnell den Überblick verlieren. Mit unserem Online-Fördermittelservice finden Sie alle Förderprogramme, die für Ihr Vorhaben in Frage kommen. Und das deutschlandweit. Lassen Sie sich diese Chance nicht entgehen!
Bundesförderung Effiziente Gebäude (BEG)
Mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) erhalten Sie Unterstützung bei der Sanierung von Gebäuden, die dauerhaft Energiekosten einsparen und damit das Klima schützen. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude kurz BEG fasst frühere Förderprogramme zur Förderung von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien im Gebäudebereich zusammen und unterstützt unter anderem den Einsatz neuer Heizungsanlagen, die Optimierung bestehender Heizungsanlagen, Maßnahmen an der Gebäudehülle und den Einsatz optimierter Anlagentechnik.
Voraussetzung der Förderung durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ist:
- Ihr Wohngebäude steht in Deutschland
- Der Bauantrag liegt bei einer Einzelmaßnahme mind. 5 Jahre, mit einem iSFP mindestens 10 Jahre zurück
- Das Gebäude dient überwiegend zu Wohnzwecken
Zentrale Neustadt
H&H Handrich Moderner Baubedarf GmbH
Landauer Str. 281
67434 Neustadt
Tel.: 06321 4998 - 0
Fax: 06321 4998 - 99
E-Mail: info@handrich-bauzentrum.de
Öffnungszeiten
Zentrale Neustadt
Baustoffe:
Montag - Freitag | 7:00 Uhr - 18:00 Uhr |
Samstag | 8:00 Uhr - 13:00 Uhr |
Handrich Living:
Montag - Freitag | 8:30 Uhr - 18:00 Uhr |
Samstag | 9:00 Uhr - 13:00 Uhr |
Niederlassung Alsheim
Montag - Freitag | 7:00 Uhr - 17:00 Uhr |
Samstag | 7:30 Uhr - 12:00 Uhr |
Niederlassung Frankenthal
Montag - Freitag | 7:00 Uhr - 17:00 Uhr |
Samstag | 7:30 Uhr - 12:00 Uhr |
Niederlassung Grünstadt
Montag - Freitag | 7:00 Uhr - 17:30 Uhr |
Samstag | 7:30 Uhr - 12:00 Uhr |
Niederlassung
Waghäusel/Wiesental
Montag - Freitag | 7:00 Uhr - 17:00 Uhr |
Samstag | 7:30 Uhr - 12:00 Uhr |
